Über Begriff und Wert digitaler Utopien

Book Chapter (2023)
Author(s)

M. Sand (TU Delft - Ethics & Philosophy of Technology)

Research Group
Ethics & Philosophy of Technology
Copyright
© 2023 M. Sand
DOI related publication
https://doi.org/10.1007/978-3-662-68272-2_3
More Info
expand_more
Publication Year
2023
Language
English
Copyright
© 2023 M. Sand
Research Group
Ethics & Philosophy of Technology
Bibliographical Note
Green Open Access added to TU Delft Institutional Repository ‘You share, we take care!’ – Taverne project https://www.openaccess.nl/en/you-share-we-take-care Otherwise as indicated in the copyright section: the publisher is the copyright holder of this work and the author uses the Dutch legislation to make this work public.@en
Pages (from-to)
33-54
ISBN (print)
978-3-662-68271-5
ISBN (electronic)
978-3-662-68272-2
Reuse Rights

Other than for strictly personal use, it is not permitted to download, forward or distribute the text or part of it, without the consent of the author(s) and/or copyright holder(s), unless the work is under an open content license such as Creative Commons.

Abstract

Der vorliegende Aufsatz geht zwei Fragen nach: Sind digitale Utopien „echte Utopien“? Und, was ist der Wert solcher Narrative? Diese Fragen sind von besonderer Signifikanz: Anlehnend an klassische Argumente in der politischen Philosophie stehen digitalen Utopien in der Kritik. Wie politische Utopien, die häufig als unrealisierbar gelten, lenkten auch digitale Utopien von Wichtigerem ab und schürten Hoffnungen, die unerfüllt bleiben müssen. Träfe dies zu, wären digitale Utopien gefährlich und man müsse Abstand halten. Aber was ist deren Wert? Einem vernünftigen Begriff von „Utopie“ folgend, lässt sich diese Frage in drei Teilfragen untergliedern: Stellen sie einen wünschenswerten Zustand dar, sind sie realisierbar und stellen sie eine Kritik der vorherrschenden Gesellschaftsordnung vor? Insbesondere letzterer Aspekt lohnt sich genauerer Prüfung. Dazu werden wir uns zwei paradigmatische, digitale Utopien ansehen: Digitalisierte Medizin und den Transhumanismus. Jüngere Argumente in der politischen Philosophie suggerieren, dass es intrinsisch wertvoll ist, ein besseres Verständnis von einer idealen Gesellschaft zu haben. Ginge es in digitalen Utopien also ebenfalls um die ideale Gesellschaft, träfe das Argument des intrinsischen Wertes auch auf digitale Utopien zu.

Files

UeberWertundBegriffdigitalerTe... (pdf)
(pdf | 0.599 Mb)
- Embargo expired in 21-04-2024
License info not available