Ressourceneffizienz und Circular Economy (CE) in der Bauindustrie
Strategien und Maßnahmen zur Gestaltung zukünftiger Bauprojekte
M. Zabek (TU Delft - Architectural Technology)
More Info
expand_more
Other than for strictly personal use, it is not permitted to download, forward or distribute the text or part of it, without the consent of the author(s) and/or copyright holder(s), unless the work is under an open content license such as Creative Commons.
Abstract
Die offensichtliche Rolle des Baugewerbes beim Klimawandel bestimmt derzeit den architektonischen Diskurs. Historisch gesehen konzentrierte sich die Nachhaltigkeitsdebatte primär auf den Energieverbrauch während der Nutzungsphase von Gebäuden, seit die Politik in den 1970er Jahren Energieeffizienzbeschränkungen eingeführt hat, was zu einer verbesserten Energieeffizienz während dieser Phase führte. Wenig Fortschritt wurde jedoch bei der Herstellung und dem Abriss von Gebäuden erzielt, was zu einem immensen Verbrauch von globalen Ressourcen, einer hohen Produktion von Abfall und einem bedeutenden Anteil an globalen CO2-Emissionen im Bausektor geführt hat [1]. Infolgedessen besteht eine moralische Verpflichtung für die Bauindustrie, Ressourcen zu erhalten und ihre Auswirkungen auf die Umwelt auszugleichen.