Jean-Etienne Liotard und Karoline Luise von Baden

Eine Geschichte der Pastelle

Conference Paper (2015)
Contributor(s)

Copyright
© 2015 Sauvage, L.L.F. und Deutscher Kunstverlag GmbH
More Info
expand_more
Publication Year
2015
Copyright
© 2015 Sauvage, L.L.F. und Deutscher Kunstverlag GmbH
Related content
Reuse Rights

Other than for strictly personal use, it is not permitted to download, forward or distribute the text or part of it, without the consent of the author(s) and/or copyright holder(s), unless the work is under an open content license such as Creative Commons.

Abstract

Das Rijksmuseum in Amsterdam beherbergt nach dem Musée d’Art et d’Histoire in Genf die zweitgrößte Sammlung von Pastellgemälden von Jean-Etienne Liotard (1702-1789). Im Hinblick auf die Wiedereröffnung des Museums 2013 wurde im Jahr 2007 ein großes Restaurierungs- und Forschungsprojekt zu den Pastellen initiiert. Die 23 Werke Liotards wurden aus dem Rahmen genommen und dokumentiert; 13 von ihnen wurden restauriert. Um die von Liotard verwendeten Techniken zu rekonstruieren, wurden sowohl Materialproben als auch schriftliche Quellen herangezogen. Neben seinem Traité des principes et règles de la peinture (1781) bilden die erhaltenen Unterlagen seiner einzigen Schülerin in der Pastellmalerei, Karoline Luise von Baden (1723-1783), einen einmaligen und unmittelbaren Beleg für Liotards Praxis. Die Untersuchung der Beziehung zwischen dem Schweizer Künstler und seiner Schülerin führte zur Wiederentdeckung einer Pastellkreidenprobe des Herstellers Bernard-Augustin Stoupan (1701-1775) Zusammenhang mit den technischen Beobachtungen stehen, die an Liotards Pastellen gemacht wurden. Eine eingehende Untersuchung von Liotards Pastelltechniken im Allgemeinen wurde bereits im Jahr 2014 veröffentlicht.

Files

321243.pdf
(pdf | 0.815 Mb)
License info not available